Zuletzt gelesenes Buch

  • Info zum Buch
  • Info zu den Poeten
  • Info zum Genre

Skyline Zeilen* (Handsigniert von Tim Kuppler mit Widmung)
Poeten: J. Cönig, U. Höhmann, T. Kuppler, L. Paloma, A. Schneider
Genre: Slam-Poetry
Serie: Handsigniert mit Widmung

Details zum Buch

In diesem Buch stecken zwanzig Texte, wie sie unterschiedlich nicht sein könnten, fünf Poetry-Slam-Landesmeister:innen-Titel, unzählige Stunden harter Arbeit, sehr viel Liebe, Kunst und Energie.

Schneider, Paloma, Höhmann, Kuppler und Cönig präsentieren Spoken Word Texte, die geschrieben werden mussten, gelesen werden wollen und einen Einblick in eine einzigartige Szene vermitteln.

Quelle: Buchrückseite

  • Jan Cönig (Träger des Karl Marx Poesiepreises}
  • Uli Hömann (Hessicher Landesmeister 2023)
  • Tim Kuppler (Dreifacher Hessenslam-Finalist)
  • Laura Paloma (Selbständige Moderatorin & Poetry-Slammerin)
  • Aileen Katharina Malika Schneider (Hessenmeisterin 2022)

Ein Poetry-Slam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend den Sieger. Die Darbietung wird häufig durch performative Elemente und die bewusste Selbstinszenierung der Vortragenden ergänzt. Der englische Begriff Poetry-Slam lässt sich sinngemäß mit „Dichterschlacht“ oder „Dichterwettstreit“ übersetzen.

Aktuelles Buch mit Lesechronik

  • Info zum Buch
  • Info zum Autor
  • Info zum Genre

Einen Scheiß muss ich*
Autor: Tommy Jaud alias Sean Brummel
Genre: Roman

Lesechronik

  • 29.01.2025 – Seite 48 von 319
  • 05.03.2025 – Seite 70 von 319
  • 03.04.2025 – Seite 91 von 319

Tommy Jaud alias Sean Brummel
Deutscher Schriftsteller, Drehbuch- und Fernsehautor
* 15. Juli 1970 in Schweinfurt

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung. Das Wort Roman ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet „Erzählung in Versen oder Prosa“. Es löste im 17. Jahrhundert das Wort Historie ab, das bis dahin die unter diese Gattung fallenden Werke bezeichnet hatte. Auch verstand man ab dem 17. Jahrhundert nur noch in Prosa abgefasste Schriften als „Roman“. Der Plural „Romane“ wurde erst im 18. Jahrhundert gebräuchlich.